top of page

Das sind wir

Sozialpädagogische Fachkräfte

Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase
Sylvia van Heek


 

Soofa.jpg

Seit Sommer 2005 unterstützen sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase als eigenes Arbeitsfeld den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Grundschulen. Als fester Bestandteil des jeweiligen Schulkonzeptes wird die sozialpädagogische Arbeit, insbesondere bei der Umsetzung des Inklusionsgedankens verstanden. Sozialpädagogische Fachkräfte verstehen sich als ergänzender und kooperativer Partner in einem multiprofessionalen Team bei der ganzheitlichen Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag. Insbesondere die professionelle Begleitung von Kindern mit schulischen, entwicklungsbedingten oder familiären Problemlagen gehört zum Arbeitsschwerpunkt.

Übergang Kindergarten - Grundschule

Schon in der Vernetzung mit den umliegenden Kitas besteht ein großes Arbeitsfeld um den Kindern einen guten Übergang aus dem Primar- zum Elementarbereich zu ermöglichen.

Regelmäßige Treffen und ein intensiver Austausch mit den KollegInnen aus dem Primarbereich ermöglichen der Schule außerdem Veranstaltungen zu planen wie z.B. Kennenlernen der Schule (Büroführerschein) bereits vor dem eigentlichen Einschulungstermin.

Hospitationen in den Kitas erlauben es mir, schon vor Schuleintritt Kinder kennenzulernen und dafür zu sorgen, dass sie bereits einen positiven Kontakt zu einer Lehrkraft haben.

Eintritt ins Schulleben

Als Schuleingangsphase werden die Klassen 1 und 2 bezeichnet. Ihr Ziel ist, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer individuellen Entwicklung entsprechend zu fördern. Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung jedoch unterschiedlich und benötigen daher individuelle Lernwege und Strategien.

Die Umsetzung der Förderung findet sowohl im Klassenverband (Team-Teaching Lehrer Sozialpädagogin/innere Differenzierung) als auch in Form der äußeren Differenzierung in Einzelförderungen oder Kleingruppen, statt. Somit kann sichergestellt werden, dass das Kind situativ und sinnvoll in den Basiskompetenzen gefördert wird.

Besondere Aufmerksamkeit benötigen Kinder:

  • mit Entwicklungsverzögerungen im Sprach- und Sprechverhalten

  • mit Schwächen im Bereich der Wahrnehmung

  • mit nicht altersgemäß entwickelter Grob- und Feinmotorik

  • mit Auffälligkeiten im Bereich des Sozialverhaltens

  • mit geringer Leistungsbereitschaft und Motivation

  • mit mangelnder Konzentration und Ausdauer

  • mit Entwicklungsverzögerungen, die ihre eigenen Bedürfnisse wie spielen, herumlaufen, erzählen usw. noch nicht zurückstellen können.

Die sozialpädagogische Arbeit beinhaltet folgende Schwerpunkte der Arbeit mit Kindern:

  • Vermittlung grundlegender Fähig- und Fertigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Schule

  • Schaffung einer positiven Lernatmosphäre zur Steigerung der Lernfreude und Lernbereitschaft

  • Aufbau und Festigung des kindlichen Selbstvertrauens und Selbständigkeit

  • Förderung im mathematischen Bereich

  • Ausbildung und Förderung von Grob- und Feinmotorik

  • Übungen zur ganzheitlichen Wahrnehmungsförderung

  • Förderung der Sprache

  • Einüben der Kommunikationsfähigkeit

  • Förderung von Konzentration und Ausdauer

  • Vermittlung von Arbeitstechniken und Arbeitshaltungen

  • Entwicklung von Konfliktfähigkeit und Aufbau einer angemessenen Frustrationstoleranz

  • Regelwerk des Klassenverbandes und der Schule kennenlernen und einhalten

  • Sozialverhalten in der Schule und im Klassenverband trainieren

Sozialpädagogische Fachkraft im multiprofessionellem Team (MPT)

 

Seit Herbst 2021 wurden in der StädteRegion Aachen sozialpädagogische Fachkräfte im Multiprofessionellem Team im Gemeinsamen Lernen an Grundschulen eingestellt und werden in den Klassenstufen 3 und 4 eingesetzt. Eine Zusammenarbeit mehrerer Professionen in Schule soll dazu führen, dass mit Blick auf die Schüler*innen diese eine bestmögliche Förderung erhalten und bessere Vorraussetzungen geschaffen werden, um tragfähige Lehr- Lernbeziehungen zu den Schüler*innen aufzubauen und diese in ihrer emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten zu unterstützen.

Ich bin Sozialpädagogin B.A. und seit Januar 2022 Teil des multiprofessionellen Teams der GGS Gut Kullen. Ähnlich wie die Stelle der sozialpädagogischen Fachkraft in der Schuleingangsphase in der Klasse 1 erfolgt die Unterstützung und Stärkung der Kompetenzen der Schüler*innen der Klassen 3,4 durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften. Eine Begleitung im Unterricht macht es möglich, Schüler*innen bei ihrer Arbeit, bei inhaltlichen Auseinandersetzungen, bei der Regulation ihres Verhaltens im Miteinander u.v.m. im Klassengeschehen individuell zu stützen. Auch das punktuelle, separate Arbeiten mit einzelnen Schüler*innen oder kleineren Gruppen kann dazu beitragen, auf die besonderen Bedürfnisse und Lernentwicklungen des Einzelnen eingehen zu können. Die Förderung des Kindes, wie oben beschrieben, steht dabei im Mittelpunkt.

Momentan biete ich in der Klasse 4 ein Sozialtraining namens „Teamgeister" an, welches einmal wöchentlich im Klassenverband gemeinsam mit der Lehrkraft durchgeführt wird und die Entwicklung eines respektvollen Miteinanders in der Grundschule fördert.

bottom of page